Leider ist hinsichtlich Corona-Pandemie noch keine Entspannung in Sicht. Daher findet gemäß der Vorgabe des Kultusministeriums der Unterricht für alle Klassenstufen (auch für die Kursstufen 1 und 2) auch in der kommenden Woche vom 18. Januar ausschließlich als Fernunterricht statt.
Ausnahmen:
Für Familien, die nicht ausreichend mit geeigneten digitalen Endgeräten ausgestattet sind, steht ein begrenztes Kontingent an Laptops zur Ausleihe zur Verfügung. Sollte noch Bedarf sein, bitten wir um Kontaktaufnahme per Mail oder telefonisch.
Für Schülerinnen und Schüler bis Klassenstufe 7 besteht ein Anrecht auf Notbetreuung in der Schule, falls die Eltern zwingend darauf angewiesen sind. Zur Bedarfsermittlung für die Woche vom 18. Januar war bis 15. Januar (12.00 Uhr) eine Online-Abfrage geschaltet. Diese ist inzwischen geschlossen. Sollte bezüglich Notbetreuung noch Bedarf sein, bitten wir um Kontaktaufnahme per Mail oder telefonisch.
Halbjahresinformationen und Zeugnisse:
Angesichts der Situation wurde vom KM die Möglichkeit eingeräumt, die Termine für die Ausgabe der Halbjahresinformationen und Halbjahreszeugnisse auf einen Termin innerhalb des Februars zu verlegen. Eine genauere Planung für die Haljahresinformationen steht noch aus. Der Termin für die Ausgabe der Zeugnissse in den Kursstufen 1 und 2 ist auf den 12. Februar verschoben.
H i e r b e s t e h t M a s k e n p f l i c h t
Da derzeit Exkursionen und Ausflüge nicht in der Praxis durchführbar sind, machte die Klasse 6b einen digitalen Ausflug an den Amazonas. Dabei tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in den Regenwald und die dort vorkommende Tier- und Pflanzenwelt ein.
Sie nutzten die im Regenwald vorkommenden Farben und Strukturen als Inspirationsquelle, um Masken anzufertigen. In diese wurden Naturmaterialien wie Rinde, Stöcke, Tannenzapfen, Wolle und Federn eingearbeitet.
Tarnung, Verwandlung, aber auch Rituale waren Thema des Unterrichtsgeschehens. So war es den Schülerinnen und Schülern auch aus weiter Ferne möglich, mit dem Dschungel eins zu werden. Die Ergebnisse wurden in einem Fotoshooting festgehalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vor Weihnachten wird unser neuer Jahresbericht erscheinen Er wird einen Rückblick auf das Spektrum der Aktivitäten am Markgrafen-Gymnasium bieten und natürlich auch die besondere Situation der Schule während der Covid-19-Pandemie beschreiben.
Unser Bestell-Portal soll uns Planungssicherheit bezüglich Auflage und Distribution geben. Bitte tragen Sie sich ein, um ein Exemplar des Jahresberichts zu erhalten.
Mitglieder der Fördergemeinschaft des Markgrafen-Gymnasiums erhalten den Jahresbericht kostenlos - sofern sie im Bestell-Portal ein Exemplar buchen.
Wenn Sie nicht Mitglied der Fördergemeinschaft sind, haben Sie (ebenfalls über das Bestell-Portal) zwei Möglichkeiten:
![]() |
zum Bestellportal für den Jahresbericht |
Veranstalter: Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und Literarische Gesellschaft Karlsruhe
Thema: MITEINANDER
Teilnahmebedingungen: Schreibe eine Geschichte, eine Szene oder ein Essay mit maximal fünf Seiten Textumfang. Der Text sollte in Einzelarbeit entstehen und mit einem Textverarbeitungsprogramm in Schriftgröße 14 und mit 1,5-fachem Zeilenabstand, Schriftart Arial, geschrieben werden.
Abgabetermin: 26.02.2021 bei der Deutschlehrerin bzw. beim Deutschlehrer
Was kann man gewinnen?
In diesen bewegten Zeiten lenken Schulleitung, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler des MGG ihren Blick auf die derzeit besonders schwierige Situation in Frankreich. Als Zeichen der großen Verbundenheit mit unseren französischen Freunden in Altkirch, Vendenheim und Marseille erhalten die drei Partnerschulen in diesen Tagen deshalb ganz besondere Post:
Eine liebevoll gestaltete Sammlung an Fotos, Collagen, aber auch persönlichen Briefen soll Mutmacher sein und der Solidarität des Markgrafengymnasiums mit Frankreich besonderen Ausdruck verleihen.
Vor dem Hintergrund der besonderen Situation im vergangenen Schuljahr starten nach den Herbstferien Förderangebote durch Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. In je einer zusätzlichen Unterrichtsstunde pro Woche (etwa 18 Wochen lang) werden Grundlagen aufgefrischt, geübt und gefestigt.
Die letzten Stunden vor den Sommerferien widmeten die SchülerInnen des Leistungskurses Bildende Kunst dem Naturstudium. Sie beobachteten Licht und Schatten, Oberflächentexturen, Formen und Farbgebung an Naturgegenständen. Bisweilen waren sie auch rund um die Karlsburg auf Motivsuche unterwegs. Zügige 5-Minuten-Skizzen standen ebenso auf dem Programm wie detaillierte Ausarbeitungen, um die grundlegenden bildnerischen Mittel der Grafik und des Aquarells zu erarbeiten.
Die SchülerInnen loteten die Möglichkeiten der Komposition aus, indem sie mit Vergrößerungen, Bildausschnitten und Kompositionen im Goldenen Schnitt arbeiteten. Sie untersuchten die Wirkung von Hell-Dunkel-Kontrasten oder komplementären Schatten. Am Ende stellten sie ihre Ergebnisse in einem Leporello zusammen.
Die beiden Poetry Slammerinnen Matilda Ramge (K1) und Nejra Mehmedagic (K1) haben im Rahmen der Poetry-Slam AG erfolgreich am Schreibwettbewerb der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe 2020 teilgenommen.
Mit der Frage „Lust am Schreiben?“ luden die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und die Literarische Gesellschaft Karlsruhe alle Gymnasien im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe zur Teilnahme am diesjährigen Schreibwettbewerb ein.
Die Beantwortung dieser Frage gleicht einer rhetorischen Frage, denn mit welcher Leidenschaft die beiden Poetry - Slammerinnen Matilda und Nejra das Schreiben verfolgen, konnten beide Schülerinnen anhand ihrer erfolgreichen Teilnahme an diesem Wettbewerb unter Beweis stellen.
Matilda belegte in ihrer Altersstufe den ersten Platz und überzeugt die Jury mit ihrem Poetry- Slam „Von schneebedeckten Bergen“. Der Slam handelt von der Streitkultur zwischen Menschen, der Überwindung zum Gespräch bzw. zum Streit und von dem Wert des Streitens an sich. Der Slam spricht verschiedenste Aspekte und Ebenen des Streitens, des Wiederversöhnens, Aspekte der Empathie und der Rolle des Individuums in der Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Normen und Konventionen an.
Die Zweitplazierte Nejra war mit ihrem Poetry Slam „Invisible“ beim diesjährigen Schreibwettbewerb erfolgreich. Dieser Poetry-Slam beleuchtet die unterschiedlichen Facetten und Formen von Liebe mit einem äußerst differenzierten Blick der Wahrnehmung von Gefühlen.
Wir gratulieren zu diesem außerordentlichen Erfolg!
Wir gratulieren den beiden Poetry Slammerinnen Saskia Fellbaum (K1) und Nejra Mehmedagic (K1) zu der erfolgreichen Teilnahme am 67. Europäischen Wettbewerb 2020 im Rahmen der Poetry-Slam AG. Beide Poetry Slammerinnen wurden mit dem Ortspreis ausgezeichnet.
Nejra verfasste im Rahmen des Europäischen Wettbewerbes einen Poetry Slam zum Thema „Körperkult(ur)“. Die Inszenierung des Körpers hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen – der alltägliche Schönheitskult mit Waschbrettbauch, Tätowierung und Schönheitschirurgie spiegelt diese Entwicklung ebenso wider wie gelockerte Dresscodes und der Umgang mit Geschlechterrollen. Es war die Aufgabe, die gesellschaftlichen Auswirkungen von „Körperkult(ur) sichtbar zu machen. Mit ihrem Text „Wer schön sein will muss leiden oder Schönheit meiden“ überzeugte sie die Jury und konnte sich den diesjährigen Ortspreis sichern. Saskia entschied sich, ihren Poetry Slam zum Thema „Streitkultur“ zu schreiben. „Wir müssen wieder lernen, zu streiten, ohne Schaum vorm Mund, und lernen, unsere Unterschiede auszuhalten“, so der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache 2018.“ Saskia machte durch ihren Poetry Slam deutlich, warum eine respektvolle Streitkultur in Europa, auch in den sozialen Medien, wichtiger ist denn je. Mit ihrem Slam „Erlaubnis zum Streiten“ begeisterte somit auch Saskia die Jury und beleuchtete die positiven Aspekte von einer von Respekt geprägten Streitkultur.
Des Weiteren gratulieren wir der Klasse 10e, die zum Thema "Visionen für Europa“ am Europäischen Wettbewerb im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichtes teilgenommen hat. Dabei standen die Werte Freiheit, Demokratie und Menschenrechte – Werte, die für uns in der Schule und EU selbstverständlich sind, im Zentrum ihres Beitrages, indem sie sich der Frage stellten, was Deutschland in seiner EU-Ratspräsidentschaft tun sollte, um diese Werte zu stärken. Die Klasse 10e rückte dabei in ihrem Poetry-Slam Themengebiete wie Korruption und Zuwanderung in den Fokus und wurde mit dem Landespreis ausgezeichnet.
"Jugend debattiert" ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler aktuelle Sachfragen debattieren. Entsprechend den Bedürfnissen einer demokratisch verfassten Gesellschaft geht es in diesen Debatten nicht darum, wer seine Stimme am lautesten und heftigsten zum Einsatz bringt. Es geht darum, die Sachfrage im Austausch von Pro und Contra so zu durchleuchten, dass eine gute Entscheidungsbasis gefunden werden kann. Dementsprechend werden die Debattantinnen und Debattanten unter anderem für Sachkenntnis und ihre Fähigkeit bewertet, die Debatte zu strukturieren. Selbstverständlich gehen auch die sprachlichen Fähigkeiten in die Bewertung ein. Ganz besonderes Gewicht hat dabei die Frage, wer im Verlauf der Debatte besonders zur Klärung in der Sache beitragen konnte und damit eine Grundlage für die Entscheidung zwischen Pro und Contra zu einer fraglichen Maßnahme geschaffen hat.
Der diesjährige Wettbewerb hat inzwischen die Stufen der Schul- und Regionalentscheidungen abgeschlossen. Nun stand auf der Landesebene die Qualifikation für das Landesfinale an. In dieser Qualifikation trafen in zwei Altersstufen die jeweils 36 erfolgreichsten von mehreren Tausend Teilnehmer*innen zur nächsten Wettbewerbsrunde aufeinander. Aus Sicht des MGG war sehr erfreulich, dass sich mit Felix Stuhrmann (Sekundarstufe I) und Felix Weiten (Sekundarstufe II) gleich in beiden Altersstufen ein Schüler unserer Schule für diese Stufe des Wettbewerbs qualifizieren konnte.
Aufgrund der aktuellen Situation mussten diese Debatten online ausgetragen werden. Wie sich herausstellen sollte, hatte dies aber keinerlei Einfluss auf die Qualität der Debatten und ganz offensichtlich ist es den beiden Felix sehr gut gelungen, sich mit den neuen Bedingungen zu arrangieren. Felix Weiten erreichte mit Platz 9 in der Sekundarstufe II eine Platzierung unter den Top 10 des Landes. Und Felix Stuhrmann hat ganz hervorragend einen zweiten Platz belegt. Damit hat er sich die Teilnahme zur Qualifikation für das Bundesfinale gesichert. Auch diese wird online ausgetragen werden. Wir sind stolz auf unsere Debattanten und drücken Felix Stuhrmann ganz fest die Daumen.
„Und wir debattieren jetzt erst recht!“ Unter diesem Motto fand am 3. Juli das Landesfinale des Wettbewerbs "Jugend debattiert" statt – coronabedingt erstmals per Videokonferenz. Acht Regionalsiegerinnen und -sieger hatten sich in ihrer jeweiligen Altersgruppe in der ebenfalls digital durchgeführten Landesqualifikation am 27. Juni für das Landesfinale qualifiziert. Felix Weiten (10a) schaffte es in der Landesqualifikation der Sekundarstufe II in die Top 10: Er erreichte Platz 9.
Soll in Deutschland ein Umwelt-Pfand auf Tablets oder Handys eingeführt werden? Dieser Diskussionsfrage stellten sich die vier Landesfinalisten in der Altersgruppe 1 (Klassenstufen 8 bis 9), die sich sowohl in den Regionalwettbewerben als auch in der Vorrunde am 27. Juni durchgesetzt hatten. Felix Stuhrmann wurde aufgrund seiner Gesprächsfähigkeit und seiner überzeugend vorgetragenen Argumente für ein Umwelt-Pfand zum Erstplatzierten gekürt.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Guten Tag,
wir, Lucy Binder, Marla Böhm, Louise Lorenz und Julia Makselan, führen dieses Jahr die Schülerfirma ,,Junge Kunst”.
Die „Junge Kunst“ besteht an unserer Schule seit 2014 im Rahmen eines sog. Seminarkurses, dessen Leistungen als sog. „besondere Lernleistungen“ in den Block des mündlichen Abiturs gerechnet werden können. Zu den von diesem Seminarkurs zu erbringenden Leistungen zählt u.a. das Organisieren und Durchführen einer Kunstausstellung, welche Kunstwerke präsentiert, die in der Schule oder im Umfeld der Schule entstanden sind.
Da diese Ausstellung in diesem Schuljahr aufgrund der aktuellen Situation leider abgesagt werden musste, haben wir als Alternative eine “virtuelle Vernissage” erstellt. Der von uns hierfür erstellte Katalog, ist auf unserer Website zu finden. Einige der dort gezeigten Werke sind zum Verkauf oder zur Vermietung angeboten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den von unserer Schülerfirma handgefertigten Schmuck aus recycelten Gegenständen zu kaufen.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie würden gerne die “Junge Kunst” des Markgrafen - Gymnasiums unterstützen, schauen Sie doch bei uns vorbei unter: https://jungekunstmgg.wordpress.com/ .
Weitere Informationen zu den Kunstwerken, deren Verkauf/ Vermietung, sowie dem Schmuck, finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns über zahlreiche Besuche und wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten der einzelnen Kunstwerke!
Liebe Grüße
Das Junge Kunst Team
Eines unserer Projekte, welches wir uns während der schulfreien Zeit überlegt haben, ist das „KiQu Projekt” (=Kunst in Quarantäne). Wir haben über die zwei Wochen der Osterferien jeden Tag ein kurzes, kreatives Video hochgeladen, das Rezepte, Bastelanleitungen, Zeichentipps und vieles mehr beinhaltet.
Wir wollten dadurch die Kreativität der SchülerInnen fördern und die Langeweile aufgrund des Kontaktverbots minimieren.
Ein paar Einblicke darauf finden Sie hier.
Am Donnerstag, 13. Februar, fand im Regierungspräsidium Karlsruhe die erste von drei trinationalen Konferenzen aus der Oberrheinregion (Nordschweiz, Elsass, Baden und Südpfalz) statt. Auf der Tagesordnung stand auf Basis einer aktuellen repräsentativen Studie die Diskussion einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Bezug auf die Anliegen der Jugend.
Als eine von zwei deutschen Schulen war das Markgrafen-Gymnasium eingeladen worden eine Delegation zu entsenden. Nach einem ansprechenden Video und der Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Studie konnten die Jugendlichen sich online mit Fragen oder Kommentaren einbringen. Am Ende war die Zeit leider zu kurz um das größte Anliegen der jungen Generation, den Klima- und Umweltschutz, mit den Verantwortlichen der Oberrheinkonferenz zu besprechen.
Ein schönes Ergebnis der Studie war, dass sich laut Umfrage drei Viertel aller Jugendlichen im Oberrheinraum als Europäer fühlen; das Markgrafen-Gymnasium ist stolz darauf mit seinen drei Frankreichaustauschen, die seit über 50 Jahren durch das große Engagement unserer Lehrkräfte möglich gemacht werden, einen Beitrag zum Freiheits- und Friedensprojekt Europa zu leisten.
Dieses Jahr fanden beide Wettbewerbe – Sekundarstufe I und II - am 12. Februar an der Fritz-Erler-Schule in Pforzheim statt.
Drei unserer SchülerInnen schafften es ins Finale: Felix Stuhrmann (1. Platz, Sekundarstufe I), Lea Gatzke (4. Platz, Sekundarstufe II) und Felix Weiten (2. Platz, Sekundarstufe II).
Felix Stuhrmann und Felix Weiten dürfen somit an einem dreitägigen Siegerseminar teilnehmen und im März zum Landeswettbewerb nach Stuttgart fahren.
Auch im Schuljahr 2019/2020 durften die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 des Markgrafen-Gymnasiums am bundesweiten Vorlesewettbewerb teilnehmen, der als einer der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands gilt. Für die Klassenentscheide im November brachten sie ihre Lieblingsbücher mit und gaben ihre fleißig geübten Passagen zum Besten.
Das Schulfinale am 9. Dezember in der Stadtteilbibliothek Durlach bestritten jeweils zwei Klassensieger pro Klasse, also insgesamt acht Schülerinnen und Schüler. Sie wurden durch von ihnen ausgewählte KlassenkameradInnen unterstützt. Die Jury bestand aus den Deutsch-Lehrkräften dieser Klassen, Herrn Inhoff, Herrn Rusch und Herrn Roth von der Stadtteilbibliothek. Alle Schülerinnen stellten ihr Buch kurz vor und lasen anschließend einen dreiminütigen Abschnitt daraus vor. Die besten drei VorleserInnen mussten einen Abschnitt aus einem Fremdtext vorlesen, was anschließend zur Entscheidung führte.
Schulsieger des Vorlesewettbewerbs wurde in diesem Schuljahr Luca König und auf den zweiten Platz kam Elsa Fischer. Neben einer offiziellen Urkunde erhielten beide jeweils einen Buchgutschein. Zum Abschluss gratulierten Herr Inhoff und die Jury allen teilnehmenden SchülerInnen für ihre besonderen Leistungen.
Die Schule bedankt sich bei der Buchhandlung "Der Rabe" in Durlach für die gestifteten Preise und wünscht dem Schulsieger Luca König viel Erfolg für den Karlsruher Stadtentscheid im Prinz-Max-Palais im Februar 2020.
Bei unserem vorweihnachtlichen Gottesdienst am 19. Dezember wurde für einen guten Zweck der beachtliche Betrag von 510 € gespendet: CEDEINFA kümmert sich um eine Verbesserung der Lebens- und Ausbildungssituation von Jugendlichen in El Salvador.
Bereits im vergangenen Jahr entstand ein persönlicher Kontakt unserer Schulgemeinschaft zu CEDEINFA.
Wir freuen uns sehr, mit der neuerlichen Spende unser Engagement für CEDEINFA fortsetzen zu können. Herzlichen Dank an alle, die für den guten Zweck gespendet haben.
Wer wissen möchte, wie das Leben in der DDR aussah und was damals im Jahr 1989 genau passiert ist, möge gerne mal in unserer Mediathek vorbeischauen.
Wir halten in den Regalen des Fachbereichs Geschichte eine Reihe von interessanten, spannenden und sogar auch lustigen Büchern für zur Ausleihe, täglich nach 13.00 Uhr, bereit.
Das waren nur einige Bücher, weitere Titel mit DDR-Bezug gilt es zu entdecken.
Unsere Mediothek ist wieder geöffnet
- zum Schmöckern, Chillen, Spielen, Arbeiten, Ausleihen von Büchern, Magazinen, Hörbüchern und DVDs. Die dortige Aufsicht hilft gerne bei der Auswahl.
Für den Fall der Ausleihe bitte den Schülerausweis mitbringen.
Erst in den Sommerferien erschienen und schon in der besonders schönen Sonderausgabe bei uns ausleihbar:
Erebos 2 von Ursula Poznanski.
„Als Nick auf seinem Smartphone ein vertrautes Icon in Gestalt eines roten E entdeckt, glaubt er zuerst an einen Zufall. Aber dann wird ihm klar: Erebos hat ihn wiedergefunden […] Der sechzehnjährige Derek hingegen ist nur kurz misstrauisch, als das rote E auf seinem Handy aufleuchtet. Zu spät begreift er, dass er selbst zu einer Spielfigur geworden ist. Und es um viel mehr geht, als er sich je hätte vorstellen können …“
Wer Interesse hat, bei der Mediothek-AG mitzuwirken, möge sich bitte bei Frau Humpert melden. In der AG geht es z.B. um neue Ideen für Anschaffungen, Raumgestaltung und Veranstaltungen oder vielleicht die Planung einer Rallye zum Kennenlernen der Mediothek. Bei besonderen Events (z.B. Autorenlesungen) sind die AG-Mitglieder sicher gerne unterstützend dabei.
Die AG trifft sich nach Bedarf und Absprache. Wer sich in der Mediothek auskennt, ist (mit Bezahlung) für das Jugendbegleiterprogramm qualifiziert.
MGG-Kalender 20-21 mit A-B-Wochen
Bestellportal für den neuen
Jahresbericht 2019/2020
Zeugnisse für die Kursstufen
12. Februar
Halbjahresinformationen
für die Klassen 5 bis 10
Termin steht noch nicht fest.
26. Februar 2021
Tag der offenen Tür
(virtuell)
Vergleichsarbeiten VERA 8:
Deutsch am 03. März
Englisch am 05. März
Mathematik am 08. März
Anmeldungen für Klasse 5:
10. März. | 11. März
17. bis 21. Mai
BOGY-Woche Klasse 10