Wer wissen möchte, wie das Leben in der DDR aussah und was damals im Jahr 1989 genau passiert ist, möge gerne mal in unserer Mediathek vorbeischauen.
Wir halten in den Regalen des Fachbereichs Geschichte eine Reihe von interessanten, spannenden und sogar auch lustigen Büchern für zur Ausleihe, täglich nach 13.00 Uhr, bereit.
Das waren nur einige Bücher, weitere Titel mit DDR-Bezug gilt es zu entdecken.
Vor Weihnachten wird unser neuer Jahresbericht erscheinen Auch in dieser Ausgabe wird er einen Rückblick auf das breite und vielfältige Spektrum der Aktivitäten am Markgrafen-Gymnasium bieten.
Unser Bestell-Portal soll uns Planungssicherheit bezüglich Auflage und Distribution geben. Bitte tragen Sie sich schon jetzt ein, wenn Sie ein Exemplar des Jahresberichts erhalten wollen.
Mitglieder der Fördergemeinschaft des Markgrafen-Gymnasiums erhalten den Jahresbericht kostenlos - sofern sie im Bestell-Portal ein Exemplar buchen.
Wenn Sie nicht Mitglied der Fördergemeinschaft sind, haben Sie (ebenfalls über das Bestell-Portal) zwei Möglichkeiten:
![]() |
zum Bestellportal für den Jahresbericht |
Hier zur aktuellen Übersicht der Arbeitsgemeinschaften.
Am Freitag, 25. Oktober, durften wir in unserer Mediothek den Kinder- und Jugendbuchautor Hans-Jürgen Feldhaus begrüßen.
Dank unserer Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Durlach konnten die Klassen 5b und 5c jeweils eine Doppelstunde lang seiner Geschichte „Echt abgefahren“ lauschen und live deren Illustration erleben.
„Jan Hensens echt abgefahrene Feriengeschichte über Freundschaft, Familie, Schule, Beruf, Erfolg, iPads und … einen Streber namens Hendrik Lehmann, der dabei war, als Jan und seine Kumpels den halben Harz abgefackelt haben. Auf dieser Klassenfahrt. Vor den Ferien. Aus Versehen!... Echt abgefahren!“
Unsere Mediothek ist wieder geöffnet
- zum Schmöckern, Chillen, Spielen, Arbeiten, Ausleihen von Büchern, Magazinen, Hörbüchern und DVDs. Die dortige Aufsicht hilft gerne bei der Auswahl.
Für den Fall der Ausleihe bitte den Schülerausweis mitbringen.
Erst in den Sommerferien erschienen und schon in der besonders schönen Sonderausgabe bei uns ausleihbar:
Erebos 2 von Ursula Poznanski.
„Als Nick auf seinem Smartphone ein vertrautes Icon in Gestalt eines roten E entdeckt, glaubt er zuerst an einen Zufall. Aber dann wird ihm klar: Erebos hat ihn wiedergefunden […] Der sechzehnjährige Derek hingegen ist nur kurz misstrauisch, als das rote E auf seinem Handy aufleuchtet. Zu spät begreift er, dass er selbst zu einer Spielfigur geworden ist. Und es um viel mehr geht, als er sich je hätte vorstellen können …“
Wer Interesse hat, bei der Mediothek-AG mitzuwirken, möge sich bitte bei Frau Humpert melden. In der AG geht es z.B. um neue Ideen für Anschaffungen, Raumgestaltung und Veranstaltungen oder vielleicht die Planung einer Rallye zum Kennenlernen der Mediothek. Bei besonderen Events (z.B. Autorenlesungen) sind die AG-Mitglieder sicher gerne unterstützend dabei.
Die AG trifft sich nach Bedarf und Absprache. Wer sich in der Mediothek auskennt, ist (mit Bezahlung) für das Jugendbegleiterprogramm qualifiziert.
Vor acht Jahren haben Schülerinnen und Schüler des Markgrafen-Gymnasiums ein Denkmal zur Erinnerung an die Deportation der Durlacher Juden am 22.10.1940 entworfen, gestaltet und mit Hilfe städtischer Behörden in der Nähe des Durlacher Bahnhofs aufgestellt und eingeweiht. Die Schule hat sich vorgenommen im Zusammenhang mit dem genannten Denkmal jedes Jahr an die damit verbundenen Ereignisse zu erinnern.
Auch am 22. Oktober 2019 fand erneut ein Gedenkgang durch die Durlacher Fußgängerzone statt, organisiert und gestaltet von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenkurse "Literatur und Theater" und der Oberstufen-Theater-AG von Frau Haas.
Treffpunkt war um 16.00 Uhr am Schlossplatz.
Nachdem auf dem Marktplatz die Namen und die Adressen der deportierten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger genannt worden waren, begleiteten wir sie symbolisch ein Stück auf ihrem schweren Weg. Zum Abschluss des Gedenkgangs, gegen 16.45 Uhr, fand am Denkmal zur Erinnerung an die Deportation der Durlacher Juden eine kurze Lesung statt.
Alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Durlacher Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, den Gedenkgang zur Erinnerung an die Deportation der Durlacher Juden durch ihre persönliche Teilnahme zu unterstützen.
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien staunten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a nicht schlecht, als zu Beginn des Deutschunterrichts BNN-Redakteur Theo Westermann im Besein von Schulleiter Joachim Inhoff und dem Klassenlehrer Dr. Martin Renner den Raum betraten. Schnell wurde klar, dass es sich dabei um einen ganz besonderen Anlass handeln musste – eine Preisvergabe stand unmittelbar bevor.
Im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Eck-Maier nahm die 8a am alljährlichen mehrwöchigen BNN-Projekt „Zeitung in der Schule (ZiSch) teil und reichte der BNN-Redaktion eigene Artikel ein, die sich überwiegend mit der Thematik „Warum ich das schönste Hobby habe“ befassten. Zur großen Freude der Klasse wurden am 05.07.2019 in der BNN-Sonderbeilage „Zeitung in der Schule“ gleich zwei Artikel der Klasse veröffentlicht: „Eine Liebe für das ganze Leben - Pferde sind Tröster und Lehrmeister“ von Jane Schneider sowie „Eat, sleep, basketball, repeat“ von Lara Edel. Aus schätzungsweise über 100 Einreichungen von weiteren Schulen im gesamten Verbreitungsgebiet der BNN wählte die zuständige BNN-Redaktion dabei die besten Artikel für die Sonderbeilage aus.
Von den über 20 Artikeln der Sonderbeilage hob sich derjenige von Jane Schneider für die Redaktion noch einmal in besonderem Maße qualitativ hervor. Sie gewann den Preis für den besten Artikel in der Kategorie „Warum ich das schönste Hobby habe“. Damit hat sie einen Geldbetrag von 150 Euro für die Klassenkasse gewonnen, den sie von Theo Westermann zusammen mit einer Urkunde überreicht bekam. Dabei durfte auch eine ordentliche Portion Lob von allen Beteiligten für die tolle Leistung von Jane Schneider und Lara Edel nicht fehlen und wurde vom großen Beifall der Klasse noch einmal unterstrichen.
Wir gratulieren Jane Schneider herzlich zu ihrem großartigen Preis und freuen uns mit Lara Edel über ihren überaus tollen Erfolg.
Für viele Kinder und Jugendliche im zentralamerikanischen El Salvador sieht die Realität ganz anders aus, als die unserer Schülerinnen und Schüler. Viele leben auf der Straße, haben weder Essen noch Trinken, und von der Schule können sie nur träumen. Bandenkriminalität in den Slums und Drogenabhängigkeit stehen auf der Tagesordnung. Dem wirkt die non-profit Organisation CEDEINFA entgegen. Freiwillige Mitglieder und Helfer geben der salvadorianischen Jugend die Möglichkeit, ein Dach über dem Kopf zu haben und die Schule zu besuchen. Außerdem gibt es Ausbildungswerkstätten für Mütter und Jugendliche. Daniel Menjivar, Leiter der CEDEINFA hat das MGG im vergangenen Jahr besucht, und dem Spanischkurs der K1 einen Vortrag über seine Arbeit gehalten. Wir wussten sofort, dass wir helfen wollten. Deshalb haben wir schon im Februar einen Kuchenverkauf veranstaltet, und konnten Daniel und seiner Organisation über 500€ spenden. So konnten wir zur Verwirklichung des letzten Projekts, einem Haus für ledige Mütter, die auf der Straße leben, etwas beitragen. Erst am 22.Juni wurde das Haus eingeweiht, wo die Mütter eine Ausbildung erhalten, während die Kinder in einem Kindergarten sind. In dem kleinen, zentralamerikanischen Land fehlt es vor allem an solchen Einrichtungen.
Zusammen mit seiner Frau Daisy hat Daniel schon viel geschafft, aber als Nichtregierungsorganisation ist er auch auf Spenden angewiesen. Um den Jugendlichen in El Salvador mit der CEDEINFA die Chance auf eine bessere Zukunft ermöglichen zu können, spendet das Markgrafen-Gymnasium die Hälfte der Einnahmen des Schulfestes. Wir sind über jede Spende dankbar, mit der wir den Jugendlichen helfen können.
Nach unserer Ankunft am Madrider Flughafen, fuhren wir erstmals mit der Metro zur Sprachschule, wo wir über die folgenden Tage informiert wurden und mit ein paar Leuten, die uns während unseres Aufenthaltes unterstützen sollten, bekannt gemacht wurden.
Im Anschluss begegneten wir zum ersten Mal unseren Gastfamilien, die uns herzlich in Empfang nahmen. Daraufhin hatten wir den Rest des Tages Zeit Madrid auf eigene Faust zu erkunden, zum Beispiel um den Retiro zu erkunden.
Am nächsten Tag hatten wir dann zum ersten Mal Unterricht in der Sprachschule und lernten unsere Lehrerin und auch uns etwas näher kennen. Mittags waren wir dann typisch spanisch ein Drei-Gänge-Menü essen. Danach haben wir gemeinsam Madrid und seine Sehenswürdigkeiten besichtigt und sie uns gegenseitig mit kurzen Referaten vorgestellt. Dadurch, und durch die Erzählungen von Frau Fischer und Frau Prager, haben wir viel über Madrid und seine Geschichte erfahren.
Weiterlesen: Madrid – Eine Studienfahrt, die wir nie vergessen werden
Seit 17 Jahren findet der 24hLauf für Kinderrechte in Karlsruhe statt. Dieses Jahr stellte erstmals auch die SMV des Markgrafen-Gymnasiums ein Team auf, um gemeinsam mit rund 50 anderen Schulteams zu versuchen, innerhalb von 24 Stunden (6. Juli 16.00 Uhr bis 7. Juli 16.00 Uhr) möglichst viele 400m-Runden zu erlaufen. Für jede gelaufene Runde wurden Spenden von Eltern, Freunden, Verwandten und Unternehmen gesammelt. Diese Spenden gingen an den Stadtjugendausschuss, dem sie für die Förderung verschiedener Projekte zur Verfügung stehen.
Schon mal von "Bioökonomie" gehört? Nein? Sie könnte unsere Zukunft sein! Mit unserem jetzigen Wirtschaftssystem werden viele der drängenden globalen Probleme, wie beispielsweise Klimawandel und Umweltverschmutzung, nicht gelöst. Kann der Umstieg auf biobasierte Kunststoffprodukte im Alltag gelingen? Oder muss das Konsumverhalten völlig neu überdacht werden? In Kooperation mit den Fraunhofer-Instituten für Chemische Technologie (ICT) Pfinztal und für System- und Innovationsforschung (ISI) Karlsruhe haben sich Schülerinnen und Schüler des Markgrafen-Gymnasiums ein Schuljahr lang in ihrem Seminarkurs mit Bioökonomie und Zukunftsszenarien dazu beschäftigt. Zusammen mit Expertinnen und Experten diskutieren sie über diese und andere wichtige Fragen aus dem Bereich der Bioökonomie bei einer Podiumsdiskussion.
(Auszug aus dem Programm des Wissenschaftsfesivals "Effekte 2019")
Bereits zum zweiten Mal hat Madlena Jantschak aus der Klasse 10e beim Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Einzelwettbewerb einen Landespreis gewonnen. Nach dem 3. Landespreis im vergangenen Jahr errang sie in diesem Jahr sogar einen 2. Landespreis in der Fremdsprache Englisch.
Wir gratulieren Madlena ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
Am Samstag, 18. Mai, fand der 5. Karlsruher Schul-Robotik-Cup statt: 17 Teams aus 8 Schulen ließen ihren selbstgebauten und aufwendig programmierten Roboter in drei verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten. Das Markgrafen-Team nahm in der Kategorie „Einparkroboter“ teil und hat diese für sich entscheiden können. Als Preis erhielt das Team neben einem Pokal einen Baukasten des Hauptsponsors Fischertechnik. Der Wettbewerb ging über 4 Durchgänge, sodass man immer wieder nachjustieren konnte und somit Runde für Runde die Punktzahl anstieg, da kein Roboter auf Anhieb die Aufgabe lösen konnte. So war der Wettbewerb bis zum Ende spannend und es wurde eifrig mitgefiebert. Wir möchten uns auf diesem Weg auch bei allen Organisatoren bedanken und sind nächstes Jahr bestimmt wieder dabei.
Etwa drei Jahre nach dem letzten Alumnitreffen war wieder Gelegenheit, in einem ungezwungenen Rahmen mit früheren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern bzw. Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern zusammen zu kommen, Erinnerungen auszutauschen, Kontakte neu zu beleben - ein paar Stunden gemeinsam zu verbringen.
In den letzten Wochen und Monaten hat die SMV des MGG mehrere tausend Stifte, Mäppchen, Schulranzen und Blöcke für die Organisation "Stifte Stiften" gesammelt. Die gesammelten Spenden gehen bald auf Reise nach Afrika, wo sie an Kinder und Schulen verteilt werden, um diesen den Schulalltag zu erleichtern. Wir bedanken uns nochmals bei allen Spendern und Sammlern, die diese Aktion zu solch einem Erfolg gemacht haben.
Auch dieses Jahr fanden die Basketball-Stadtschulmeisterschaften in der Europahalle statt. Insgesamt kämpften 27 Mannschaften um den Titel. Unsere Mannschaft gewann in ihrer Altersklasse souverän alle Spiele, wurde also verdient Stadtschulmeister und erhielt ein Preisgeld von 200€.
Gratulation an unser Team!
MGG-Kalender 19-20 mit A-B-Wochen
aktualisiert am 09.09.2019
Jahresbericht 2018/2019: Bestell-Portal
27.11. bis 02.12.
Besuch aus Altkirch (Partnerschule:
Lycée Jean Jacques Henner)
Weihnachtsauftritt des Chors
Rathaus | 13. Dezember | 16.00 Uhr
Vorweihnachtlicher Gottesdienst
19. Dezember | 18.00 Uhr
Evangelische Stadtkirche
Kursstufe: Zeugnisse für das
erste Halbjahr am 31. Januar
Halbjahresinformationen für
die Klassen 5 bis 10
am dritten Februar
14. Februar | 16.00 Uhr bis 19. 00 Uhr
Tag der offenen Tür
06. März | 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Elternsprechtag
24. und 25. März
Theater der Oberstufe
Festsaal der Karlsburg
19. Mai
Theater der Mittelstufe
Festsaal der Karlsburg
26. Mai | Schulkonzert
Festsaal der Karlsburg